IMG_7595
IMG_7594
056d319e-1c37-4101-b524-3fa2442539de
IMG_7592
EG
Ansichten
AnsichtenSchnitte
OG
previous arrow
next arrow
IMG_7595
IMG_7594
056d319e-1c37-4101-b524-3fa2442539de
IMG_7592
EG
Ansichten
AnsichtenSchnitte
OG
previous arrow
next arrow

Neubau eines Feuerwehrgerätehauses

Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses wurde in klarer, funktionaler Architektursprache mit modernen Materialien realisiert. Das zweigeschossige Gebäude vereint Nutzbarkeit, Langlebigkeit und gestalterische Qualität mit Nachhaltigkeitsaspekten. Neben dem Gebäude selbst wurden auch die Außenanlagen einschließlich befestigter Flächen, Zufahrten und Begrünungselemente geplant und umgesetzt.

Der Baukörper zeichnet sich durch eine klare, kubische Formensprache mit horizontaler Gliederung aus. Der Entwurf setzt auf eine moderne, zeitlose Architektursprache mit starken Kontrasten in Farbe und Material.

Die Fassade ist in zwei Ebenen differenziert gestaltet:
• Erdgeschoss: Verwendung von Agaton-Platten in einem dunklen Grauton, die der unteren Gebäudeebene einen robusten und funktionalen Charakter verleihen.
• Obergeschoss: Verkleidung mit Magnatec-Platten in einem hellen Farbton, wodurch sich ein optisch schwebender, leichter Eindruck ergibt. Die Platten sind als Teil einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade montiert.

Die gewählten Materialien zeichnen sich durch Wartungsfreundlichkeit und Rezyklierbarkeit aus, Sowohl Agaton- als auch Magnatec-Platten sind langlebige Materialien mit guter Umweltbilanz. Besonders Magnatec zeichnet sich durch eine mineralische, recyclingfähige Zusammensetzung aus.

Die Fahrzeughalle wurde stützenfrei mit unterspannten Stahlbindern errichtet. Diese Lösung bietet mehrere Vorteile:
• Maximale Nutzungsflexibilität ohne störende Stützen.
• Optimale Ein- und Ausfahrtbedingungen für Feuerwehrfahrzeuge.
• Wirtschaftliche Spannweitenlösung mit effizientem Materialeinsatz.

Die Außenanlagen wurden funktional und zweckmäßig gestaltet:
• Pflasterflächen für Anfahrt, Rangierbereiche und Stellplätze.
• Zufahrten für Einsatzfahrzeuge mit belastbarem Untergrund.
• Grünflächen zur Einbindung des Gebäudes in die Landschaft und zur Oberflächenwasser-Versickerung.
• Barrierefreier Zugang zum Haupteingang mit Glasfassade und markant rotem Türrahmen als gestalterischer Akzent.


Die großformatigen Fensterbänder sorgen für hohe natürliche Belichtung der Innenräume, insbesondere im Obergeschoss.
Der leicht auskragende obere Baukörper mit horizontalem Fassadenversatz unterstreicht die moderne Linienführung.
Die Glaselemente im Eingangsbereich und die farblich abgesetzte Tür schaffen Transparenz und Orientierung.

BauherrStädtisch
StandortNeukirchen – Vluyn
Jahr2016 – 2018
Leistungsphase1-8
Fotografie Kasuch